
By Karl Schröder
Mit einem Anhang: Beispiele neuzeitlicher Kraftwerke
Read or Download Die Kraftwerksausrüstung: Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik PDF
Similar german_4 books
Das Buch versteht sich als eine einfache Einf? hrung in die grundlegenden algorithmischen Konzepte der Informatik. Die Konzepte werden in ihrer historischen Entwicklung und gr? ?eren Zusammenh? ngen dargestellt, um so die eigentliche Faszination der Informatik, die viel kontraintuitive ? berraschungen bereith?
Auch im Bereich Materialfluss und Logistik beschleunigt sich die Automatisie-rung bisher manueller Vorgänge, und die Bearbeitungsgeschwindigkeit nimmt durch die informationstechnische Verknüpfung aller Tätigkeiten in Produktion, Fertigung und Dienstleistung zu. Die Informationslogistik und die zugehöri-gen Basiselemente der Datenerfassung gewinnen dadurch an Bedeutung.
Als ich im September 1942 das Vorwort fUr den ersten Band des "Grund- und Wasserb3, u in praktischen Beispieleh" schrieb, battle das Manuskript zum zweiten Band bereits druckreif. So faBte ich in diesem Vorwort meine Gedanken fUr beide Bande zusammen in der Roffnung, daB auch der zweite Band bald nach dem ersten erscheinen wtirde.
- Grundprobleme der Kybernetik: Zwischen Technik und Psychologie
- Abstreckgleitziehen von nichtrostenden austenitischen Stählen
- Ölfernleitungen in verkehrswirtschaftlicher Sicht
- Kinematisch-getriebedynamisches Praktikum: Lehr- und Übungsbuch zur graphodynamischen Analyse ebener Getriebe für den Konstrukteur, die Vorlesung und das Selbststudium
Additional resources for Die Kraftwerksausrüstung: Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik
Sample text
Nach Zwischenüberhitzung, in kcalfkg. Gz N Kl G A mit GA - Gz. (68) /1 Kondensationsdampfmenge in kgjh.
1!.. ELuz 0,6 0,7 0,8 0 24 Die Dampfturbinen VA Austrittsverlust in mkp/kg In vielstufigen Turbinen wird die Austrittsgeschwindigkeit der einen Stufe am Eintritt in die unmittelbar folgende zumindest zum größten Teil wieder ausgenützt. Bei Durchmessersprüngen und am Austritt der einzelnen Gehäuse tritt jedoch ein Austrittsverlust auf, der bei der vorhergehenden Stufe durch die Wirkungsgraddefinition nach GL (18) bereits berücksichtigt werden kann. Besonders groß ist der Austrittsverlust nach der letzten LaufschaufeL Die mit großer Geschwindigkeit zum Kondensator abströmenden Dampfmengen verursachen einen beträchtlichen Anteil an den gesamten Turbinenverlusten, weshalb er gewöhnlich besonders berechnet wird.
Berücksichtigt wird der Verlust dadurch, daß die Mengen in die Berechnung der inneren Arbeit Li eingehen. Die Labyrinthe der Wellendichtungen und Ausgleichskolben werden von Dampf durchströmt, der dem Radraum entnommen wird. Nach Durchströmung von Labyrinthen wird 1/ing/eitung für Wellendichlungen (ca 1/ala} 1um Kcmiensator Abb. 19. Verbindungsleitungen zwischen den Wellendichtungen einer Turbine ohne Zwischenüberhitzung er teilweise einer niedrigeren Stufe zugeführt, teilweise wird er kondensiert oder entweicht ins Freie.