
By Dr.-Ing. A. Agatz (auth.)
Read or Download Der Kampf des Ingenieurs gegen Erde und Wasser im Grundbau PDF
Similar german_4 books
Das Buch versteht sich als eine einfache Einf? hrung in die grundlegenden algorithmischen Konzepte der Informatik. Die Konzepte werden in ihrer historischen Entwicklung und gr? ?eren Zusammenh? ngen dargestellt, um so die eigentliche Faszination der Informatik, die viel kontraintuitive ? berraschungen bereith?
Auch im Bereich Materialfluss und Logistik beschleunigt sich die Automatisie-rung bisher manueller Vorgänge, und die Bearbeitungsgeschwindigkeit nimmt durch die informationstechnische Verknüpfung aller Tätigkeiten in Produktion, Fertigung und Dienstleistung zu. Die Informationslogistik und die zugehöri-gen Basiselemente der Datenerfassung gewinnen dadurch an Bedeutung.
Als ich im September 1942 das Vorwort fUr den ersten Band des "Grund- und Wasserb3, u in praktischen Beispieleh" schrieb, battle das Manuskript zum zweiten Band bereits druckreif. So faBte ich in diesem Vorwort meine Gedanken fUr beide Bande zusammen in der Roffnung, daB auch der zweite Band bald nach dem ersten erscheinen wtirde.
- Kernexplosionen für friedliche Zwecke
- Druckgieß-Technik: Handbuch für die Verarbeitung von Metall-Legierungen. Band I: Grundlagen des Druckgießvorganges Konstruktionsprinzipien der Druckgießformen mit Ausführungsbeispielen
- Einführung in die Strömungsmaschinen: Turbinen, Kreiselpumpen und Verdichter
- Berichte des Ausschusses für Versuche im Eisenbau Ausgabe B: Zur Einführung — Bisherige Versuche
- Gelenke und Gelenkwellen: Berechnung, Gestaltung, Anwendungen
- „Das ist o.B.d.A. trivial!“: Eine Gebrauchsanleitung zur Formulierung mathematischer Gedanken mit vielen praktischen Tipps für Studierende der Mathematik und Informatik
Extra resources for Der Kampf des Ingenieurs gegen Erde und Wasser im Grundbau
Example text
Wenn man fur Boden eine bestimmte Belastung an der Oberflache zulaBt, bestehen keine Bedenken bei tiefgegrundeten Bauwerken, zu dieser die bereits vorhandene Bodenauflast zu addieren, wenn dadurch die Grenzbelastung nicht uberschritten wird. AuBer der behandelten elastischen Verformung des Bodens ist die bleibende Verformung zu betrachten. Der VerIauf der Bodenspannungen ist hierbei im wesentlichen derselbe wie vor. Gleichlaufend mit der Setzung tritt eine Bodenverdichtung ein. Sie ist gekennzeichnet durch die kontinuierliche Setzung im Lastsenkungsdiagramm.
13c): es ist die Setzung desselben zu bestimmen - Erddruck, Erdwiderstand, Bodengegendruck, Bodenreibung, Wandreibung, Gewicht des Bauwerkes mit Auflast, Wasserdruck 1 ; zum Nachweis der Standsicherheit des Baugrundes (Abb. 13d, e): es ist zu untersuchen: Grundbruch und Gelandebruch. - Grundbruch: Erddruck, Gewicht des Bauwerkes mit Auflast, Gewicht des von der Gleitscheibe eingeschlossenen Bodens, Bodenreibung am auBeren Umfang der Gleitscheibe, Wasseriiberdruck 1 (waagerechter Druck und senkrechter Auftrieb); Gelandebruch: Gesamtgewicht der Gleitscheibe (Bauwerk + Auflast und Boden), Bodenreibung am auBeren Umfang der Gleitscheibe, Wasserdruck 1 (waagerechter Druck und senkrechter Auftrieb).
Grundbruchuntersuchung mit . aus. Legt man f ill die Gleitflache eme reISKreis-Tangentenfliiche (nach Krey). formige Fuge zugrunde, so entsteht der Ausschnitt einer Kreisscheibe, die sich unter der Einwirkung der Bauwerksbelastung um den Mittelpunkt drehen wird, wenn die am Umfang der Scheibe wirksam werdenden Reibungskrafte diese Drehbewegung nicht auffangen konnen. Es handelt sich also wiederum um die Ermittlung des Drehmomentes der auf die Scheibe wirkenden auBeren Krafte Ea + Eigengewicht der Scheibe G + GE und um die Ermittlung des Drehmomentes der widerstehenden Reibungskrafte R am Umfang der Scheibe.